Historie

Romana Fürnkranz

Historie

Vom Ferry-Dusika-Stadion zur multifunktionalen Sportstätte

Die heutige Sport Arena Wien steht auf historischem Boden: An diesem Ort wurde 1977 das Ferry-Dusika-Stadion eröffnet, das über Jahrzehnte hinweg eine zentrale Rolle im Wiener Sportleben spielte. Als Sportstätte war es Heimat zahlreicher nationaler und internationaler Wettkämpfe und ein bedeutender Treffpunkt für Sportbegeisterte.

Mit den Jahren stiegen die Anforderungen an moderne Sportinfrastruktur – sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch auf Nachhaltigkeit. Die Entscheidung, eine neue Arena zu errichten, war ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung des Sports in Wien. Die Sport Arena Wien wurde als zeitgemäßer Nachfolger konzipiert, der die Tradition des Ferry-Dusika-Stadions fortführt und gleichzeitig neue Maßstäbe setzt.

Vom Rohbau bis zur Eröffnung durchlief die Arena einen beeindruckenden Wandel: Aus einer Baustelle wurde ein Ort, der Sport, Emotion und Funktionalität vereint. Die moderne Gestaltung schafft optimale Bedingungen für Training und Wettkampf und bietet gleichzeitig Raum für Begegnung und Gemeinschaft. Sportverbände und Vereine profitieren von einer Infrastruktur, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – und Besucher erleben eine Atmosphäre, die begeistert und verbindet.

Die Sport Arena Wien ist mehr als nur ein Gebäude. Sie ist ein Symbol für den Wandel, für Fortschritt und für die lebendige Sportkultur der Stadt.